Ortsverein Vielbrunn - seit 1923 aktiv für unser Dorf!
Ortsverein Vielbrunn -seit 1923 aktiv für unser Dorf!

Der SPD Ortsverein Vielbrunn - Ein Kind der Weimarer Republik

Parteibuch des Heinrich Joseph (Repro: SPD Ortsverein Vielbrunn)

Nach zaghaften Anfängen um 1900, gründete sich im Jahr 1923 auch in Vielbrunn ein Ortsverein der SPD, wie uns unser verstorbener Genosse Heinrich Joseph überliefert hat.

Überall in Europa rumorte es in diesem Krisenjahr:

 

  • Die Nationalregierung unter Mustafa Kemal, genannt Atatürk, rief die Republik Türkei aus.
  • Die erste demokratisch gewählte Regierung Bulgariens wurde durch einen Militärputsch gestürzt. 
  • Das Ende des irischen Bürgerkriegs teilte (und teilt heute noch) das Land in das britische Nordirland und die Irische Republik.
  • In Spanien etablierte sich mit Genehmigung des Königs eine Militärdiktatur. 
  • Im Deutschen Reich begann im Januar neue Konferenz über die durch die Weimarer Republik zu leistenden Reparationszahlungen (WK I), die schließlich in einem Konflikt mündete, in dessen Verlauf französische und belgische Truppen das Ruhrgebiet besetzten.
  • Im September wagte Bayern nach Ende der Ruhrkriese einen Versuch sich von Deutschland loszulösen. 
  • Im Oktober wurde in Aachen Koblenz und Duisburg die „Rheinische Republik“ ausgerufen. Ein unabhängiger pfälzischer Staat spaltete sich von Bayern ab – Deutschland drohte zu zerfallen. 
  • Das Deutsche Reich sah 3 Reichskanzler kommen und gehen.
  • In München fand am 08. & 09. November die sogenannte „nationale Revolution“ statt, besser bekannt als Hitler-Ludendorff-Putsch. Im Bürgerbräukeller erklärten Adolf Hitler, Erich Ludendorff, Hermann Göring und andere Nationalsozialisten die Reichsregierung für abgesetzt. Sie stürmten die Feldherrenhalle, wo ihr Marsch blutig gestoppt wird - 16 Putschisten und 4 Polizisten starben.
Bürgermeisterei im Haus Ohrnbachtalstr. 16 von 1889 bis 1908 (Repro: SPD Ortsverein Vielbrunn)

Es war äußerst mutig und couragiert, dass sich gerade in diesem Jahr und dann auch noch am 01. Mai ein SPD Ortsverein in unserem Dorf konstituierte. Der 1. Mai -  ein wichtiges Datum für die Sozialdemokratie. Denn bereits 1919 versuchte die SPD innerhalb der Weimarer Nationalversammlung diesen zum gesetzlichen Feiertag, zum „Tag der Arbeit“ zu bestimmen, was jedoch damals an der bürgerlich-rechten Opposition, sowie weiten Teilen der Zentrumspartei scheiterte.

Unsere Gründer hatten sich diesen also Tag bewusst ausgesucht, um ein Zeichen zu setzen. Er sollte, so lange unser Ortsverein besteht, auf die Basis der Sozialdemokratie hinweisen – die Arbeiterschaft. Dieses Andenken halten wir heute noch hoch und ist die Basis unserer politischen Arbeit für ein lebenswertes Vielbrunn.

Wer noch, außer Heinrich Joseph, Adam und Peter Finger, zu den Gründern unseres Ortsvereins gehörte, liegt leider im Dunkeln. Die Verfolgungen durch den Nationalsozialismus hatte auch vor Vielbrunn nicht halt gemacht und brachte Repressalien für alle aktive Genossinnen und Genossen. Nach der Bildung des Einparteienstaates am 1. Dezember 1933 durch die nationalsozialistischen Schergen, war die SPD verboten und jedweder Besitz von Dokumenten oder Abzeichen der Partei konnte strafrechtlich verfolgt werden. So sind fast alle Dokumente aus der Anfangszeit unseres Ortsvereins heute verschollen

Das Vielbrunner Freibad in den 1950er Jahren (Repro: SPD Ortsverein Vielbrunn)

Nach der Dunklen Zeit des Nationalsozialismus und den Schrecken des II. Weltkrieges begann auch für Vielbrunn und die hiesige Sozialdemokratie der Wiederaufbau. Geprägt wurde dieser durch Jakob Mengler, einen aufrechten Sozialdemokraten, der zunächst von der Besatzungsmacht USA in sein Amt als Bürgermeister eingeführt wurde. Bereits am 27. Januar 1946 konnte wieder ein Gemeinderat gewählt werden und Jakob Mengler wurde mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt. Bis 1958 stand er so unserem Dorf vor und realisierte in dieser Zeit u.a. den Neubau des Schwimmbades und des Arzthauses, die Verlegung der Kanalisation und die Wiederbelebung des Fremdenverkehrs. Er schaffte es auch die Gräben, die das Dritte Reich in unserem Dorf gerissen hatte, zuzuschütten und die Dorfgemeinschaft erneut zu festigen. Sein Nachfolger wurde unser verstorbener Ehrenvorsitzender Georg Mengler, der bis zur Eingliederung der Gemeinde Vielbrunn in die Stadt Michelstadt im Jahr 1972 das Bürgermeisteramt ausfüllte. Danach waren es die SPD Mitglieder Josef Forster, Fritz Gebhard, Otto Horn, Holger Weber und Stefan Scheibel, die als Ortsvorsteher die Sitzungen des Ortsbeirates leiteten.

Die Vorsitzenden unseres Ortsvereins waren seit 1946: Jakob Mengler, Sebastian Finger, Georg Mengler, Walter Hoog, Erich Imhof, Klaus Flechsenhaar, Fritz Gebhard, Holger Weber, Stefan Scheibel, Andreas Schneider und bis dato Sabrina Weber.

Vorsitzende

Sabrina Weber

E-Mail: info(a)spd-vielbrunn.de

Personen

Lernen Sie den Ortsverein näher kennen und erfahren Sie mehr über unseren Vorstand unter Personen.

Druckversion | Sitemap
© SPD Ortsverein Vielbrunn

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.